Adapter und Halter gehören zur Kategorie "Verbindungselemente", die zur Kombination verschiedener Tasterformen und -typen verwendet werden. Mit Hilfe dieser Komponente können z.B. Sterntaster zusammengestellt werden. Ein absoluter "Allrounder" in Sachen "Support" für komplexe Tasterkonfigurationen, sei es ein abgewinkelter Taster, der eine spezielle Drehrichtung haben soll oder ein starrer 90°-Taster.
Gerade Taster sind die einfachsten und weitverbreitetsten Tastertypen und eignen sich für die meisten Messaufgaben, wie z. B. das Messen von Bohrungen oder Oberflächen. Es kann zwischen "einstufigen" oder mehrfach abgesetzten Schäften gewählt werden. Alle diese Taster, mit Ausnahme der Spitztaster (Typ K), haben eine Kugel als Antastelement. Alle Standardwerkstoffe für die jeweiligen Komponenten und deren Eigenschaften können unserer Werkstoffübersicht entnommen werden. Die Spitztaster (Typ K) haben als Antastgeometrie eine gehärtete oder aus Vollhartmetall gefertigte Spitze mit unterschiedlicher Konizität.
Sterntaster gehören zu den vielseitigsten Tastertypen. Sie ermöglichen die Messung von großen Durchmessern, ohne die Gefahr der Schaftberührung, auch bei sehr großen Messlängen. Sie sind eine ideale Lösung für die Messung von Hinterschneidungen oder Gewinden. Durch die vielfältigen Varianten und die Anzahl der fest montierten Tastarme können die Messprogramme aufgabenspezifisch erstellt werden. So wird z. B. bei fehlendem Taster in Schaftrichtung (Typ W) eine Messung nahe dem Bohrungsgrund realisiert.
Verlängerungen dienen dazu, den Taster an schwer zugängliche Stellen des Werkstücks zu bringen oder mehrere Taster so voneinander zu trennen, dass sie sich nicht gegenseitig behindern. Nach den Regeln der Messtechnik sollten Verlängerungen möglichst kurz und steif sein. Die Anzahl der Anschraubpunkte ist so gering wie möglich zu halten.
Die zentrale Schnittstelle zwischen einem Koordinatenmessgerät und einem Messtaster bzw. dem zu messenden Werkstück bildet ein sogenannter Wechselteller. Dieser ist in den meisten Fällen mit einem elektronischen Erkennungschip ausgestattet, der eine genaue Identifikation des Tasters ermöglicht. Der Wechselteller dient zur Aufnahme unterschiedlicher Tasterkonfigurationen. Der Hauptvorteil liegt im schnellen und präzisen Wechsel der benötigten Taster.
Wir bei itp bieten ein breites Spektrum an unterschiedlichen Zubehörkomponenten an: z. B. zertifizierte Kalibriernormale, Handwerkzeuge oder einen Gewindemesseinsatz. Alle für eine Messaufgabe relevanten "Begleiter" sind im Standardprogramm integriert.